Stabtomate
Omas Beste
Farberkennungspunkt: rot/blau
Tiefrote, ovale 4-6-cm große Früchte
mit würzigfruchtigem Geschmack
Sehr robuste Sorte bis 1,80m Höhe.
Freiland mit wenig Regenschutz.
Mittelfrühe gute bis sehr gute Ernte ab Ende Juli.
Geeignet für Salat, Saucen, Gemüse zum Trocknen.
Kommt aus Tschechien.
Wildtomate
Farbpunkterkennung:
grün/blau
Farbe/Form/Frucht: rot, kleine Flaschenform, Cocktailtomate platzfest, Größe XL (Wildtomaten)
Geschmack: mild-aromatisch-würzig, etwas Säure
Pflanze: sehr hoch wachsend, bis 300cm, mittlere Verzweigung, braucht ein Gerüst
Standort: Freiland ohne Regenschutz
Ertrag/Ernte: mittlerer Ertrag, frühe Ernte bis zum Frost
Verwendung: Naschfrucht, Salat, Trocknen, Garnieren, Einlegen
Besonderheiten:
Hierbei handelt es sich um eine der größten Wildtomaten, die sich zudem durch eine außergewöhnliche Fruchtform auszeichnet
Nicht ausgeizen!
Stabtomate (eintriebig), Gewächshaus /Freiland
regengeschützt
Farbpunkterkennung: blau / gelb
Frucht / Fleischtomate
Farbe/Form/Frucht: rot, Ochsenherzförmig
Geschmack: süß-aromatisch, leichte Säure
Pflanze: kann bis 2 m hoch gezogen werden
Standort: Gewächshaus oder Freiland gutem Regenschutz
Ertrag/Ernte: Reifezeit mittel bis spät da große Früchte, guter Ertrag
Verwendung: Salat, Einmachen
Stabtomate / Gewächshaus / Freiland regengeschützt
Farbpunkterkennung: blau/blau
Farbe/Form/Frucht: mehr oder weniger blau gefärbt sonst rotbraun, weich mit fester Schale, bis 20g Gewicht.
Geschmack: erfrischend säuerlich, saftig mit wenig Süße
Pflanze: bis 200 cm hoch, kann mehrtriebig gezogen werden
Verwendung: Salat, Dekoration, Suppe
Besonderheit: hoher Anteil an Anthocyanen.
Anthocyane haben in den Pflanzen die Aufgabe:
-freie Radikale, die für die Alterung der Zellen verantwortlich sind, zu binden (Antiocidans)
-durch Absorbierung des UV-Lichtes eine Schädigung der DNA in den Zellkernen zu verhindern (Sonnenschutz)
Ähnliche Auswirkungen sollen diese dunklen Pflanzenfarben auch auf den Menschen haben:
Sie fangen freie Radikale ab, beugen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor und schützen vor Krebs. (Quelle: Buch Tomaten von Adelheid Coirazza)
Fleischtomate (Stabtomate)
Orange Russian für das Gewächshaus
Farbpunkterkennung: blau/rot
Frucht: orangerot gestreift, Ochsenherzform, Größe XL
bis zu 250 g, frühe Sorte, Geschmack: vollfleischig,
schmelzend, samenarm, sehr produktive Ernte: normale Erntezeiten, für Salat, Suppen, Garnierfrucht
Wildtomate
Farbpunkterkennung: grün
Farbe/Form/Frucht: himbeerrot, rund, Cocktailtomate bis zu 3cm große Früchte, Größe L (Wildtomaten)
Geschmack: sehr wohlschmeckend
Pflanze: große Büsche, stark wachsend,
Standort: Freilandhaltung ohne Regenschutz mit Gerüst
Ertrag/Ernte: reich tragend, lange Ernte bis zum Frost
Verwendung: Salat, Naschfrucht, Einwecken, Suppen
Besonderheiten:
eine von uns über mehrere Jahre erprobte sehr gute Sorte mit sehr viel Ertrag und langer Erntedauer
Nicht ausgeizen!
Stabtomate (eintriebig), Gewächshaus /Freiland regengeschützt
Farbpunkterkennung: rot/grün
Frucht / Salattomate
Farbe/Form/Frucht: rot, rund, Salattomate
Geschmack: guter Tomatengeschmack,
„wie es sie früher gab“, bei Vollreife schön süß
Pflanze: mittelhohe Stabtomate
Standort: Gewächshaus oder Freiland mit Regenschutz
Ertrag/Ernte: guter Ertrag auch im Freiland, frühe Ernte
Verwendung: Salat, Suppe, Garnieren, Einwecken
Zitat zum Thema samenfeste Sorten und Hybriden:
„Der Schwund des Genpools ist ein drängenderes Problem als der
Klimawandel.“
Ein guter Tipp:
Petersilie als Unterpflanzung bei Tomaten wird eine
braunfäulehemmende Wirkung zugeschrieben.
Wissenswerte Zusammenhänge:
-Der Zuckergehalt in den Tomaten nimmt bei größerem Pflanzabstand zu, da mehr Assimilate zur
Verfügung stehen.
-Die ersten Früchte an einer Pflanze besitzen einen höheren Zuckergehalt als sie später reifenden.
-In den Sommer hinein nimmt der Säuregehalt und die Haltbarkeit ab, während der Zuckergehalt steigt.
-Bei 18 bis 23C entwickeln Tomaten den besten Geschmack. Bei höheren Temperaturen werden sie saftiger, weniger fest und weniger haltbar.
Ein guter Tipp zur Bodenverbesserung
Als Bodenverbesserer und als
Pflanzenstärkungsmittel ist „Kanne Brottrunk“ ein Geheimtipp unter Gärtnern. Er ist offiziell anerkannt und hat sich als biologisches Schädlingsbekämpfungsmittel einen Namen gemacht.
Kanne Brottrunk:
-Mischungsverhältniss 1:20 zur Bodenvorbereitung im Frühjahr und Bodenverbesserung im
Herbst
-Mischungsverhältniss 1:100 zum laufenden Gießen
-Mischungsverhältniss 1:10 gegen Pilzbefall nach jedem Regen
Info Stabtomaten:
Sie werden klassisch an Schnüren, Holz- oder Spiralstäben eintriebig aufgeleitet.
Dazu sollen die Pflanzen auf einen Haupttrieb ausgegeizt werden, kleinfrüchtige Sorten evtl. auf zwei bis drei.
Wegen der Fülle der Sorten teilt man sie nach der Fruchtgröße ein.
Salattomaten, Cocktailtomaten, Fleischtomate, Flaschentomaten
Info Ampel- oder Hängetomaten:
Sie werden nicht gestäbt.
Ihr Wuchs ist überhängend buschig, mehrtriebig und sie müssen nicht ausgegeizt werden.
Kultur aufgehängt in einer Blumenampel oder
in einem Topf der erhöht gestellt wird (z.B. Baumstammstück).
Erdvolumen des Topfes mind. 15l.
Info Buschtomaten:
Sind Sorten mit begrenztem, buschigem Wuchs, die nur nach Bedarf gestäbt
und nicht ausgegeizt werden.
Sie sind aufgrund ihres niedrigen Wuchses neben dem Anbau im Beet (regengeschützt) besonders für die Kultur in Töpfen oder Kübeln mit mind. 15l Volumen geeignet.
Info Wildtomaten:
Haben sehr schmackhafte, süße Früchte. Sie sind viel toleranter gegen Kraut- und Fruchtfäule als die üblichen Tomaten und können deshalb im Freiland ungeschützt
angebaut werden. Die Nährstoffzufuhr ist gering. Sie wachsen buschig und die mehrtriebige Pflanze sollte am besten über ein Gerüst gelegt oder hochgebunden werden.
Vorteile einer Wildtomate:
-sie sind weniger krankheitsanfällig
-ihr Aromakonzentrat ist unübertroffen
-ihre Ernteperiode ist verlängert
-sie reifen schneller und früher
-Der Pflegeaufwand ist geringer.
-Sie sind freilandgeeignet
-Sie dienen als Veredlungsunterlage
-Ihr Genpool ist für die Zucht wichtig
Wildtomate
Farbpunkterkennung: grün/grün
Farbe/Form/Frucht: rot, rund, kleine Cocktailtomate, platzfest bis 4g Gewicht, Größe S (Wildtomate)
Geschmack: fantastisch hocharomatisch
Pflanze: hoch wachsend, stark verzweigend
Standort: Freilandhaltung ohne Regenschutz mit Stützgerüst, hängend am Hochbeet oder im Holzzaun
Ertrag: unglaublich produktiv, lange Ernte
Verwendung: Naschfrucht, Salat, Garnieren
Besonderheiten: Kann an Zäunen entlang gezogen werden oder in einer Ecke vom Hochbeet hängen.
Herkunft Deutschland.
Nicht ausgeizen!
Wildtomate
Farbpunkterkennung: grün/weißeiß
Farbe/Form/Frucht: goldgelb, rund, kleine Cocktailtomate bis 4g, Größe S (Wildtomate)
Geschmack: saftig, aromatisch, süß, nicht mehlig werdend
Pflanze: große Büsche, stark wachsend
Standort: Freilandhaltung ohne Regenschutz mit Gerüst
Ertrag/Ernte: reich tragend, frühe und lange Ernte
Verwendung: Naschfrucht, Salat, Garnieren
Besonderheiten: Blätter rollen teilweise ein.
Nicht ausgeizen!
Hängende Tomatenpflanze (mehrtriebig), Ampeltomate,
Gewächshaus / Freiland regengeschützt
Frucht / Cocktailtomate
Farbpunkterkennung:
weiß/weiß
Farbe/Form/Frucht: dottergelbe Früchte mit Spitze, Cocktailtomate, Größe ca. 2,5cm, Geschmack: wohlschmeckend, mildaromatisch
Pflanze: Buschtomate, überhängender Wuchs,
Standort: Kübel, Balkone, Ampeln regengeschützt
Ertrag/Ernte: überaus reich tragend, Ernte ab Mitte Juni bis Mitte August
Verwendung: erste Naschfrucht, Garnieren, Salat
Besonderheiten:
kurze Vegetationsperiode von Mitte Juni bis Mitte August Nicht ausgeizen!
Stabtomate (eintriebig),
Gewächshaus /Freiland regengeschützt
Frucht / Salattomate
Farbpunkterkennung: rot/gelb
Farbe/Form/Frucht: orange, hochrund, Salattomate von ca. 5cm, platzfest, Geschmack: saftig mit besonders aromatischem Tomatengeschmack, fleischig, Pflanze mittelhoch
Standort: geeignet für große Töpfe, Gewächshaus und Freiland regengeschützt
Ertrag/Ernte: gut, Ende Juli –Anfang Augus
Verwendung: gute Salattomate, Garnierfrucht, Einlegen, Suppe
Besonderheiten: auch in der Frucht intensiv orange Färbung des Fruchtfleisches.
Züchtung aus der ehemaligen DDR
Stabtomate (eintriebig), Gewächshaus /Freiland regengeschützt
Frucht / Cocktailtomate / Wintertomate
Farbpunkterkennung: gelb/gelb
Farbe/Form/Frucht: rot, herzförmig mit Spitze, Cocktailtomate, 4cm,
Geschmack: leicht süßlich, feste Haut
Pflanze: Wuchshöhe bis 180cm,
robust
Standort: Gewächshaus und Freilandhaltung mit Regenschutz möglich
Ertrag/Ernte: sehr reich tragend
Verwendung: Naschfrucht, sämige Saucen, Garnieren
Besonderheiten: reift ab August und lässt sich dann zur Nachreife im Herbst an einem belüfteten Ort lagern. Sie reifen nach und halten sich bis ins neue Jahr.
Stabtomate (eintriebig), Gewächshaus /Freiland regengeschützt
Farbpunkterkennung: gelb/grün
Frucht / Cocktailtomate
Farbe/Form/Frucht :hochrot und glänzende, runde Cocktailtomate, in Trauben wachsend
Geschmack: gut platzfest bei zuckersüßem Geschmack
Pflanze: hochgewachsene Stabtomate
Standort: Gewächshaus oder Freiland regengeschützt
Ertrag/Ernte: sehr gut, normale Erntezeiten
Verwendung: Salat, Naschfrucht, Garnieren, Einwecken,
Besonderheiten: robuste Sorte mit gesundem dunkelgrünem Laub.
Stabtomate (eintriebig), Gewächshaus /Freiland regengeschützt
Farbpunkterkennung:
gelb/weiß
Frucht /
Cocktailtomate
Farbe/Form/Frucht: rot, rund, Cocktailtomate, lange Trauben
Geschmack: süß-aromatisch
Pflanze: hohes Wachstum, Stabtomate
Standort: Gewächshaus oder Freiland mit Regenschutz
Ertrag/Ernte: Massenträger, mittelfrüh mit langer Ernte
Verwendung: Naschfrucht, Garnieren, Salat, Einmachen
Besonderheiten: Massenträger
Stabtomate (eintriebig), Gewächshaus
Farbpunkterkennung:
blau/weiß
Frucht / Fleischtomate
Farbe/Form/Frucht: rot, herzförmig, Fleischtomate, Größe L, Geschmack: schmelzendes Fruchtfleisch, vollendetes Aroma
Standort: Gewächshaus
Ertrag/Ernte: sehr gut, normale Erntezeiten
Verwendung: Salat, Suppe, Einmachen